
Symrise investiert in US-Biotech Cellibre
Künstliche Intelligenz trifft Präzisionsfermentation: der Holzmindener Duft- und Aromastoffentwickler Symrise AG investiert strategisch in das US-amerikanische KI-Unternehmen Cellibre Inc. Über die finanziellen Details schweigt man sich aus, gleichzeitig wird die große Bedeutung dieser Zusammenarbeit betont.
Der Holzmindener Duft- und Geschmacksstoffspezialist Symrise stärkt seine Biotechnologie-Strategie mit einer Beteiligung am US-Unternehmen Cellibre Inc., einem jungen Biotech aus San Diego, das mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) neue Wege in der Präzisionsfermentation geht. Die Höhe des Investments blieb zwar unerwähnt, doch strategisch ist die Partnerschaft klar positioniert: Sie soll Symrise Zugang zu einer KI-gesteuerten Fermentationsplattform verschaffen, die natürliche Inhaltsstoffe in gleichbleibender Qualität und nachhaltigerer Weise herstellen kann – von Aromen über kosmetische Wirkstoffe bis hin zu funktionellen Nährstoffen.
Cellibre wurde 2017 gegründet und verfolgt seitdem eine Vision, die den klassischen Herstellungsprozess von Naturstoffen auf den Kopf stellt. Statt Pflanzen oder seltene Rohstoffe aufwendig zu extrahieren, nutzt das Unternehmen biologisch designte Mikroorganismen, um gewünschte Moleküle gezielt zu produzieren. Das Besondere: Cellibre setzt dabei auf eine KI-gestützte Design- und Optimierungsplattform, die Enzyme, Stoffwechselwege und Fermentationsprozesse in kurzer Zeit anpasst. Machine-Learning-Algorithmen analysieren riesige Datenmengen aus biochemischen Experimenten, um Produktionsstämme mit höchster Ausbeute und Reinheit zu entwickeln.
„Mit dieser Investition treiben wir unsere Biotechnologie-Strategie gezielt voran und stärken die Fähigkeit, unseren Kunden nachhaltige und hochwertige Lösungen anzubieten“, sagt Imke Meyer, Projektleiterin Biotechnologie bei Symrise. Gemeinsam wollen beide Unternehmen neue Herstellungswege für natürliche Geschmacksstoffe und kosmetische Bioaktiva entwickeln. Dieser Markt wird laut Branchenanalysten in den kommenden Jahren stark wachsen, angetrieben durch den Trend zu „Clean Label“, Transparenz und Nachhaltigkeit.
Für Cellibre ist die Kooperation zugleich eine Bestätigung des eigenen technologischen Ansatzes. „Wir glauben fest daran, dass Biologie die Zukunft der Produktion ist“, so Ben Chiarelli, CEO und Mitgründer von Cellibre. „Unsere Plattform ermöglicht es, hochwertige Naturstoffe günstiger, effizienter und mit minimalem Einfluss auf Ökosysteme herzustellen.“
Symrise wiederum erhält über die Partnerschaft bevorzugten Zugang zu Cellibres Fermentations- und KI-Technologie. Das deutsche Unternehmen will damit seine Lieferketten robuster gestalten und weniger abhängig von saisonalen Schwankungen oder geopolitischen Risiken werden. Gleichzeitig eröffnet die Technologie neue Freiheitsgrade für die Produktentwicklung – von präzise abgestimmten Geschmacksprofilen bis zu biobasierten Wirkstoffen für die Hautpflege.
Mit der Beteiligung an Cellibre reiht sich Symrise ein in eine wachsende Zahl von Konzernen, die auf digitale Biotechnologie und KI-gestützte Fermentation setzen. Das Feld gilt als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltigere Chemieindustrie. Oder, wie es Cellibre-Chef Chiarelli formuliert: „Wir schaffen eine neue Generation von Herstellungsprozessen – angetrieben von Biologie, skaliert durch künstliche Intelligenz.“
Symrise hat eine etwas längere Firmenhistorie aufzuweisen. Mit der erfolgreichen Synthese von aromatischem Vanillin startete Haarmann & Reimer 1874 als Duft- und Aromaproduzent in Holzminden, auch heute noch Hauptsitz der Symrise AG. Durch viele Zusammenschlüsse, einer längeren Phase der Eingliederung unter das Dach der Bayer AG, der erfolgreichen Synthese von Menthol und dem sehr erfolgreichen Börsengang 2006 als erweitertes Firmenkonglomerat unter dem Namen Symrise gelang die Marktpositionierung unter den Top 4 im Aroma- und Duftsegment weltweit. Die Nutzung digitaler Simulationen ist für das Unternehmen nichts neues: schon 2018 hatte das Unternehmen gemeinsam mit IBM die Künstliche Intelligenz zur Neukreation von Duftwelten genutzt.


Concept Heidelberg- KI
adobe stock photos - iberian Art
MedicalMountains GmbH